Slow Running Mallorca

Langsam Laufen - schnelle Erfolge

Slow Running Mallorca

Langsam laufen, schnell erfolgreich: darum ist Slow Running so effektiv​

Beim Slow Running geht um die richtige Balance zwischen Anstrengung.

Es ist nicht nur eine tolle Methode, um in Form zu bleiben, sondern auch eine sehr effektive Art und Weise, um Gewicht zu verlieren.

Beim langsamem Laufen wird nicht nur deine Ausdauer gestärkt, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Dank des langsamen Laufens verbrennst du mehr Fett und erhöhen gleichzeitig die Muskelfasern. Aufgrund des geringen Widerstands, den du auf dem Weg zu deinem Ziel hast, hast du viele Vorteile:

  • Du schonst deine Gelenke,
  • reduzierst dein Risiko von Verletzungen,
  • hälst dich langfristig fit,
  • es ist leicht in den Alltag zu integrieren,
  • hilft beim Stressabbau,
  • stärkt das Immunsystem,
  • kann helfen Depressionen und Angstzustände zu überwinden und die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern,
  • es dehnt deinen Körper in einem sanften Tempo.

Es ist besonders  für Anfänger geeignet.

Slow Running

Slow Running

Möchtest du auch lernen wie  du mit Sow Running fitter und gesünder werden kannst?

Dann ruf unverbindlich an. Wir freuen und schon auf Dirch

Die richtige Technik beim Slow Running

Lauf-Training Mallorca

Slow Running ist eine Lauftechnik, bei der du dein Tempo verlangsamen und dich auf eine langsame, gleichmäßige Bewegung konzentrierst. Viele Läufer machen den Fehler, zu schnell zu starten und dann nach einigen Kilometern erschöpft zu sein. Aber Slow Running hilft dir, dies zu vermeiden und deine Laufleistung kontinuierlich zu verbessern. Die richtige Technik beim Slow Running ist entscheidend für den Erfolg.

Wichtig ist sich auf eine lockere, gleichmäßige Bewegung zu konzentrieren und nicht zu versuchen, möglichst schnell zu laufen. Wenn du dein Tempo verlangsamst, wirst du feststellen, dass es dir viel leichter fällt, in deinem gleichmäßigen Rhythmus zu laufen.

Versuche deinen Oberkörper möglichst ruhig zu halten und  nicht zu verkrampfen. Achte darauf, dass deine Schritte leicht und federnd sind und du nicht mit den Füßen „schlackerst“.

Bald wirst du merken, wie viel leichter es dir fällt, lange Strecken zurückzulegen.

Die besten Tipps für dein Slow Running Training

Slow Running ist einfach zu lernen, mit ein wenig Hilfe klappt es schnell.

Zu Beginn des Trainings, solltest du kleine Schritte machen und dir Zeit lassen, deine Geschwindigkeit zu erhöhen. Natürlich gibt es auch verschiedene Lauf-Techniken, die du beim Slow Running anwenden kannst. So kannst du die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige paar Tipps:

Wärme dich vor dem Laufen mit leichtem Dehnen oder Joggen auf und stelle sicher, dass alle Muskeln warm und gelockert sind. Übungen aus dem klassischen Lauf-ABC sind dafür perfekt.

Ob Storchengang, Fußgelenkarbeit oder Hopserlauf, alle Übungen sind dafür geeignet.

Auf diese Weise vermeidest du Verletzungen oder Beschwerden während des Trainings.

img 7497 scaled.jpg

Achten auf deine Haltung und deinen Körper. Wenn du langsam läufst, solltest du aufrecht stehen und deinen Oberkörper leicht nach vorne neigen. Vermeide deine Schultern hochzuziehen oder deinen Kopf abzuwenden. Dadurch erhältst du mehr Kontrolle über deinen Lauf und kanns dich besser bewegen. Gehe nicht in die Kniee sondern versuche, stattdessen aufrecht zu laufen, um eine bessere Körperspannung zu bewahren.

Halten deine Arme eng an deinem Körper und bewege sie synchron mit ihren Beinen für eine optimale Balance und Effizienz. Mit jedem Schritt sollten die Handgelenke an der gleichen Stelle bleiben; die Ellbogen sollten leicht gebeugt sein und die Unterarme parallel zum Boden verlaufen.

Slow Running Mallorca
Blog

Achte auf deine Atmung. Richte dich beim Einatmen auf und entspannen dich beim Ausatmen etwas mehr als normalerweise; atme tiefer in den Bauch hinein als in die Brust. Versuche nicht nur durch den Mund zu atmen – atme sowohl durch den Mund als auch durch die Nase ein und aus! Dies hilft dir dabei, genügend Sauerstoff aufzunehmen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Fokussiere dich auf jeden Schritt, indem du ihn kontrolliert setzt; spüre den Boden unter dir.

Und ganz wichtig:

Belohnen dich für erfolgreiche Läufe oder kleinen Ziele.

Ob es ein neues Paar Schuhe ist oder ein Snack nach dem Training:

Eine Belohnung hilft dir dabei motiviert zu bleiben!

erdbeeren mit waldmeister copy.jpg

Also worauf wartest du noch?

Fange noch heute an langsam zu laufen.

FAQ

Hast Du noch Fragen?

Wenn Du Fragen hast kannst Du sehr gern anrufen, aber vielleicht helfen Dir die folgenden Fragen und Antworten schon weiter.

Nein. Beim ersten Training besprechen wir erstmal deine Ziele und welche Ausstattung du hast. Am besten nimmst du deine alten „ausgelatschten“ Turnschule, die sind eingelaufen und du bekommst nicht schon beim ersten Training Blasen an den Füßen.

Natürlich, dafür sind wir ja da. Schritt für Schritt werden wir dich unterstützen. So wie es für dich gut anfühlt, auch wenn es vielleicht manchmal anstrengend ist.

Na warum denn nicht. Wir möchten dir helfen, diese tolle Sportart für dich zu entdecken. Es ist super, wenn du bald alleine laufen kannst.